Haben Süßstoffe wie Aspartam, Acesulfam K und Sucralose negativen Einfluss auf das menschliche Darmmikrobiom?
Süßstoffe werden immer wieder kritisiert, obwohl sie erst nach positiver Sicherheitsbewertung zugelassen und immer wieder genau untersucht werden. Sie sind eine beliebte kalorienarme oder sogar kalorienfreie Alternative zu herkömmlichem Zucker und gut für die Zahngesundheit, weil sie kein Karies verursachen.
Was ist das Darmmikrobiom?
Das Darmmikrobiom wird auch Darmflora genannt. Hierbei handelt es sich um eine extrem hohe Anzahl verschiedenster Keime, die natürlicherweise im Darm vorkommen. Diese sind dort also erwünscht und sogar lebensnotwendig.
Das Mikrobiom im Darm erfüllt einige wichtige Funktionen, unter anderem:
- Verdauung von Nahrungsmitteln und Aufnahme von Nährstoffen
- Unterstützung des Immunsystems
- Aufrechterhaltung der Darmbarriere gegen Krankheitserreger
- Produktion von Vitaminen und kurzkettigen Fettsäuren
- Beeinflussung der Stoffwechselprozesse im Körper
Schaden Süßstoffe dem menschlichen Darmmikrobiom?
Die Auswirkungen von Süßstoffen auf die Darmflora sind bis heute noch nicht vollständig verstanden. Der Konsum von Süßstoffen in Maßen und im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung ist nicht schädlich. Immer mehr junge Menschen sind übergewichtig und haben Diabetes und können durch Süßstoffe beim Abnehmen unterstützt werden.
In den letzten Jahren hat sich die Forschung intensiv mit dem Thema Darmmikrobiom und seiner Bedeutung für die Gesundheit beschäftigt. Dabei wurde immer wieder untersucht, ob Süßstoffe eine negative Auswirkung auf die Darmflora haben können.
Besonders eine Studie aus dem Jahr 2014 von Suez et al. hat das Interesse an der Erforschung der Beziehung zwischen Darmflora und Süßstoffen verstärkt. Diese Studie ergab, dass der regelmäßige Konsum von künstlichen Süßstoffen, wie Aspartam und Sucralose, bei Mäusen und Menschen zu einer Veränderung der Darmflora führt und eine Auswirkung auf den Glucosestoffwechsel hat.
Die Aussagekraft dieser Studie wurde jedoch öfters angezweifelt, aufgrund folgender Punkte:
- Mäusen haben ein anders aufgebautes Mikrobiom als Menschen
- Es wurde eine sehr kleine Stichprobe von Menschen untersucht
- Es ist unklar, ob die Veränderungen in der Darmflora durch den Konsum von künstlichen Süßstoffen direkt zu den beobachteten Veränderungen führten, oder ob doch andere Faktoren verantwortlich waren (Rauchen, Alkohol, ungesunde Ernährung)
Eine Übersichtsstudie von Conz et al. vom April 2023 analysierte viele bereits vorhandene Studien zum Thema „Süßstoffe und das menschliche Darmmikrobiom“. Sie haben zahlreiche widersprüchliche Ergebnisse gefunden und sind zu dem Entschluss gekommen, dass neue und bessere Studien durchgeführt werden müssen.
Insgesamt gibt es noch viele offene Fragen und Forschungsbedarf, um die genauen Auswirkungen von Süßstoffen auf die Darmflora zu verstehen.
Süßstoffe können bei Einhaltung der akzeptablen täglichen Aufnahmemenge (ADI) zu einem gesunden Lebensstil beitragen und sind nicht zwangsläufig schädlich.